Betriebliche Gesundheitsförderung

Rücken­schmer­zen und psy­chi­sche Erkran­kun­gen sind die häu­figs­ten Grün­de, war­um Men­schen krank­ge­schrie­ben wer­den. Wis­sen­schaft­li­che Stu­di­en haben gezeigt, wie wert­voll es ist, prä­ven­tiv auf die Gesund­heit der Beschäf­tig­ten einzuwirken! 

Rückengesundheit am Arbeitsplatz

Die Vor­aus­set­zung für rücken­ge­rech­tes Arbei­ten ist eine Sen­si­bi­li­sie­rung und Qua­li­fi­zie­rung der Beschäf­tig­ten. Erst wenn Kennt­nis­se über rücken­schä­di­gen­des wie glei­cher­ma­ßen Ein­sich­ten in rücken­ge­sun­des Ver­hal­ten bestehen, ist mit Arbeits­wei­sen im Sin­ne der Rücken­ge­sund­heit zu rechnen. 

Dabei ver­mitt­le ich theo­re­ti­sche und prak­ti­sche Anre­gun­gen und ein Hand­lungs­kon­zept für den Arbeits­all­tag, damit Rücken­be­schwer­den mög­lichst gar nicht erst aufkommen. 

Mei­ne Leis­tun­gen zie­len sowohl auf Beschäf­tig­te mit sit­zen­der Tätig­keit als auch auf jene, die dau­er­haft ein­sei­ti­ge Kör­per­hal­tun­gen ein­neh­men oder schwe­re Lasten/Personen heben und tra­gen. Ich bie­te Ihnen: 

  • Hal­tungs­schu­lung
  • ergo­no­mi­sche Arbeitsplatzgestaltung
  • rücken­ge­rech­te Hebe- und Tragetechniken
  • Bewe­gungs- und Ent­span­nungs­pau­sen am Arbeitsplatz
  • Aus­gleichs- und Dehn­übun­gen für zwischendurch
  • dyna­mi­sches Sitzen

Bei­spiel­haft ein Video mei­nes Bei­trags zum Gesund­heits­tag im Evan­ge­li­schen Johan­nes­stift, Berlin.

Kommunikationstraining – wertschätzend kommunizieren

Kom­mu­ni­ka­ti­on gelin­gend und pro­fes­sio­nell gestal­ten kann man ler­nen. Opti­mie­ren Sie Ihre Kom­mu­ni­ka­ti­ons­kom­pe­tenz im Berufs­all­tag und ver­bes­sern Sie somit Ihre Kon­flikt­fä­hig­keit, indem Sie schwie­ri­ge Situa­tio­nen kon­struk­tiv meistern. 

In die­sem Kom­mu­ni­ka­ti­ons­trai­ning beschäf­ti­gen Sie sich mit theo­re­ti­schen und prak­ti­schen Grund­la­gen der Kom­mu­ni­ka­ti­on sowie mit Ihrem eige­nen Kom­mu­ni­ka­ti­ons­ver­hal­ten. Sie ler­nen ver­schie­de­ne Model­le und Tech­ni­ken ken­nen, die Sie in Klein­grup­pen üben und im Berufs­all­tag anwen­den können. 

Das Trai­ning bie­te ich zuge­schnit­ten für ver­schie­de­ne Ziel­grup­pen an: 

  • Beschäf­tig­te und Teams
  • Füh­rungs­kräf­te, Teamleiter*innen, Projektleiter*innen
  • Trainer*innen, Berater*innen, Coaches
  • Lehrer*innen, Dozent*innen, Ausbilder*innen, Referent*innen

Resilienztraining

Resi­li­enz ist die psy­chi­sche Wider­stands­kraft, die Fähig­keit schwie­ri­ge Lebens­si­tua­tio­nen zu bewäl­ti­gen – das Immun­sys­tem der Seele.

Die heu­ti­ge Arbeits­welt stellt Men­schen vor gro­ße Her­aus­for­de­run­gen. Arbeits­ver­dich­tung, Fle­xi­bi­li­tät, Mobi­li­tät und Beschleu­ni­gung bestim­men in vie­len Unter­neh­men den All­tag. Die gute Nach­richt dabei ist: Resi­li­enz ist nach­weis­lich erlern­bar bis ins hohe Alter.

Resi­li­en­z­trai­ning unter­stützt Sie dabei Schutz­fak­to­ren zu ent­wi­ckeln, die Ihnen ermöglichen:

  • einen rea­lis­ti­schen Opti­mis­mus zu entwickeln
  • auf Ihre Stär­ken zu vertrauen
  • unver­än­der­ba­re Umstän­de zu akzep­tie­ren und eige­ne Hand­lungs­spiel­räu­me zu erfassen
  • auf Unter­stüt­zung zu ver­trau­en und
  • eigen­ver­ant­wort­lich zu handeln